Zielsetzungen
Die SchülerInnen sollen sich in der Informationsgesellschaft mit ihren Medien und Technologien zurecht finden und diese adäquat verwenden, ihnen kritisch begegnen, sie hinterfragen können.
Lernbereiche
- personeller Lernbereich: Selbstvertrauen, Selbstbild, Identifikation, Engagement, Kritikfähigkeitsozial-kommunikativer Lernbereich: zuhören, fragen, diskutieren, kooperieren
- inhaltlich-fachlicher Lernbereich: wissen, verstehen, erkennen, urteilen, bewerten
- methodisch-strategischer Lernbereich: Arbeitstechniken, Wissensmanagement, Selektion
- demokratischer Lernbereich: Verantwortungsbewusstsein, Solidarität, Wertvorstellungen, Gemeinsamkeiten
Voraussetzungen
Eigener PC mit Drucker und Internetanschluss (Programminstallationen müssen möglich sein)
Bereitschaft der Kinder den PC nicht als Spielkonsole sondern als Arbeitsgerät zu sehen — selbstständiges Arbeiten
Bereitschaft der Eltern zur Kommunikation per E-Mail (ersetzt größtenteils das Mitteilungsheft)
Kreatives Gestalten
Eine Modellklasse mit kreativem Schwerpunkt fördert intensiv die schöpferischen Fähigkeiten von jungen Künstler*innen.
Kreative Denkweisen und originelle Ideen sowie facettenreiche Zugänge zur Fantasieschulung führen zu einzigartigen künstlerischen Schaffensergebnissen.
Vertiefende Malerei, Grafik, Schrift als Gestaltungsmittel, erlebnisreiche Begegnungen mit fremden Kulturen, spannende Werkauseinandersetzungen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers, Ausdruckstanz und Performance, Spiel und Aktion, das Gestalten mit Neuen Medien sowie räumlich-plastisches Gestalten bilden schöpferische Erweiterungsbereiche und führen bei Kinderkunstvernissagen und schulischen Ereignissen zu einem erlebnisreichen Augenschmaus.
Kunstworkshops, Atelierbesuche, museumspädagogische Pfade sowie mehrtägige Kreativ- und Kulturtage ermöglichen künstlerische Abenteuer mit Tiefgang.
Kreatives Denken und Handeln führen zu einem wirkungsvollen Zusammenspiel aller seelischen, geistigen und körperlichen Kräfte für ein neugestaltendes Denken und Handeln.
Eine Klasse mit musisch-kreativem Schwerpunkt fördert intensiv die schöpferischen Fähigkeiten von jungen KünstlerInnen und verknüpft musikalische und bildnerische Inhalte zu kreativen Schaffensergebnissen.
Stimm- und Gehörbildung, das Musizieren, grafische und malerische Interpretationen von Musikstücken, Musicalerarbeitung, Bühnenbildgestaltung und Kostümieren und Maskieren, Bildvertonungen, Ausdruckstanz, Spiel und Aktion sowie räumlich-plastisches Gestalten treffen aufeinander und führen bei Kinderkunstvernissagen oder Konzertereignissen zu einem sehens- und hörenswerten Augen- und Ohrenschmaus.
Shape your creative mind!
"Verantwortung über die eigenen Lernprozesse übernehmen"
LERNCOACHING
· Selbstorganisation
· Selbststeuerung
· Lern- und Arbeitstechniken entwickeln eigene Stärken und Schwächen erkennen
Für unsere PILGRIM - Klasse stehen die Ökologie, die Ökonomie und das Soziale im Mittelpunkt unseres Zusammenseins.
Die Beziehungen in unserer Klasse, die wir pflegen, beruhen auf einer wertschätzenden Grundeinstellung. Diese stellen den Nährboden für den schulischen Alltag mit all seinen Freuden und Herausforderungen dar.
Gemeinsame Erlebnisse stärken unsere Beziehungen zueinander und auch unsere Beziehungen zu unserer Umwelt. Im Rahmen von Lehrausgängen und Workshops, aber auch durch das Führen von Dialogen in der Klasse entstehen Fragen nach dem „Woher“ , dem „Warum“ und nach dem „Wohin“.
Die Spiritualität, die als vierte Dimension der PILGRIM-Triade dargestellt wird, bildet den Kern, aus ihm erwachsen die Werte und Grundhaltungen, die unser Handeln und unser Miteinander beeinflussen.
Die Spiritualität dient als Raum, um gemeinsame Antworten auf die essentiellen Fragen des Lebens zu finden.
Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln, für unsere Umwelt und setzen Ressourcen nachhaltig ein.
Ein weiterer Klassenschwerpunkt liegt auch im Bereich des achtsamen Umgangs mit der Natur. Der Gegenstand „Naturwissenschaften“ ermöglicht es, schon in der 5.Schulstufe Einblicke in naturwissenschaftliche Bereiche zu bekommen. Der kindlichen Experimentierlust und Neugier soll in diesem Schwerpunktfach Rechnung getragen werden.
Internationalisierung - Sprache
Der Fokus in Klassen mit dem Schwerpunkt Sprache liegt auf der Erziehung der Schüler und Schülerinnen zu weltoffenen und kommunikativen Mitgliedern der Gesellschaft.
In einer pluralistischen Gesellschaft ist das Erlernen einer Fremdsprache unumgänglich.
Angesichts der Tatsache, dass die Mobilität, die Neugierde des Kennenlernens anderer Kulturen und die Digitalisierung immer mehr in den Vordergrund rücken, ist das Beherrschen von Fremdsprachen, ebenso wie ein sicherer Umgang mit PC, Internet, etc. unerlässlich.
In einem Zeitalter, in dem unsere Gesellschaft bereits ein "melting pot" ist, haben Kommunikation und Offenheit eine hohe Priorität um ein "Miteinander" überhaupt zu ermöglichen. Daher gibt es in diesen Klassen ein zusätzliches Angebot an Englisch und es finden Sprachcamps im In- und Ausland statt. Weiters wird das Zusammentreffen von Schülern und Schülerinnen mit Studenten und Studentinnen aus dem Ausland forciert.
Das Internationale Büro der Pädagogischen Hochschule Wien / Krems ermöglicht im Rahmen seiner Kooperation mit ausländischen Hochschulen die Begegnung unserer Schüler*innen mit Studierenden aus dem Ausland, die im Rahmen ihrer Ausbildung ihr Auslandssemester in Österreich absolvieren. Die in der Schule erworbenen Sprachkompetenzen kommen hierbei zur Anwendung, die bereichernden Erfahrungen dienen als Vorbereitung für das "spätere Leben".
Vitalklasse - Die Idee dahinter:
Schlechte Ernährung und Bewegungsmangel führen bereits im Kindesalter immer häufiger zu chronischen Erkrankungen bzw. zu Störungen des Bewegungsapparates.
Kinder essen zu wenig Obst und Gemüse, zu wenig Vollkornprodukte, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Dagegen essen sie zu viele Süßigkeiten, zu viel (und falsches!) Fett, zu viel Salziges, und sie trinken zu wenig gesunde Flüssigkeiten (Leitungswasser, Mineralwasser, ungesüßte Tees).
Schon lange beobachte ich, dass Kinder und Jugendliche, die sich bereits morgens mit Cola oder Eistee bzw. Nutella- oder Schnitzelsemmeln „vollstopfen“, während der Unterrichtszeit eher unkonzentriert, hyperaktiv und aggressiv werden und somit wenig leistungsbereit sind.
Ebenso auffallend ist die ständig steigende Zahl übergewichtiger Kinder. Eine weitere Ursache, neben der falschen Ernährung ist Bewegungsmangel.
Am Vormittag sitzen die Mädchen und Buben im Klassenzimmer, danach werden Hausübungen gemacht.
Ihre Freizeit verbringen viele Kinder fast zur Gänze vor einem elektronischen Gerät (TV, PC, Handy, ...).
All diese Tatsachen haben mich 2006 zu dem Projekt VITALKLASSE veranlasst.
Ich möchte einen Beitrag zur Gesunderhaltung meiner Schülerinnen und Schüler leisten.
Nach mittlerweile 12 abgeschlossenen Schuljahren bin ich mit der bisherige Entwicklung sehr zufrieden und habe mit vollem Einsatz und Begeisterung im September nun mit dem 4.Durchgang begonnen.
Bereits nach wenigen Schulwochen wissen meine Klassenkinder, dass sie am besten ihre Hände von Aspartam, Glutamat und Palmöl weglassen, welche Öle und Fette eher gesund und welche eher ungesund sind und welche Produkte zu einem energiebringenden Frühstück gehören. Wasser trinken, auch während des Unterrichts und eine vollwertige, bunte Schuljause von zu Hause ist erfreulicherweise schon zur Routine geworden. Wir wählen nach Möglichkeit nur BIO- Lebensmittel und Produkte aus artgerechter Tierhaltung und achten ganz besonders beim Kauf von Eiern auf den Stempel 0 (BIO-Eier). Bei einer Kräuterwanderung im Oktober erfuhren wir viel Wissenswertes über gesunde Kräuter wie z.B. den Spitzwegerich, die Klette, das Schöllkraut, die Brennnessel, das Gänseblümchen und vieles mehr.
Prof. Christine Muska BEd
Ernährungs- und Lerncoach, Mentaltrainerin
Klassenvorständin der Vitalklasse